a) Verfassen Sie ein Exposé für einen abendfüllenden Spiel- oder Dokumentarfilm (ein Film von 90 Minuten).
Der Stoff muss auf einem beliebigen, jedoch belegbaren Ereignis aus den siebziger Jahren (1970 bis 1980) in Deutschland oder in Ihrem Heimatland basieren.
Belegen Sie den historischen Hintergrund mit einem Zeitungsartikel o.ä.
Ihr Exposé muss Anfang, Mitte und Ende der Geschichte wiedergeben und darf zwei DIN-A4-Seiten (Schriftgrad 12 pt., 1,5-facher-Zeilenabstand, Schriftart Courier New; Format: PDF) nicht überschreiten.
b) Erstellen Sie einen glaubwürdigen Realisierungsentwurf zu diesem Kinospielfilm für den deutschen Markt.
Hierin geben Sie Vorschläge für die personelle Wahl bei Drehbuch und Regie, der Besetzung der Hauptrollen sowie zu Produktionsfirma, Kinoverleih, ggf. Fernsehsender, die Sie bitte begründen.
Begründen Sie zudem die Relevanz des Filmes. Und wieso er kinotauglich ist. Erklären Sie außerdem, warum der Film Ihrer Meinung nach über ein Marktpotenzial in Deutschland verfügt.
Erstellen Sie eine grobe Vermarktungskonzeption.
Erarbeiten Sie zudem sowohl eine Grobkalkulation als auch einen Finanzierungsplan, beides in tabellarischer Form.
Orientieren Sie sich bei der Kalkulation am Kostenzusammenstellungsblatt des Kalkulationsschemas der Filmförderungsanstalt (FFA).
Der Umfang des Realisierungsentwurfs darf drei DIN-A4-Seiten nicht überschreiten
(Schriftgrad 12 pt., 1,5-facher-Zeilenabstand, Schriftart Courier New; Format: PDF).