Bearbeiten Sie entweder
Aufgabe 3a (eine Kurzgeschichte) oder Aufgabe 3b (ein Filmexposé).
Aufgabe 3a
Schreiben Sie eine von Ihnen selbst erdachte Kurzgeschichte aus der „personalen Perspektive“, also mit einer Erzählerin oder einem Erzähler. Hier ist ausdrücklich nicht eine Wiederholung der Aufgabe 1 gemeint, also keine Ich-Perspektive.
Die Kurzgeschichte soll eine Hauptfigur haben und ein besonderes Ereignis aus dem Leben dieser Person in den Mittelpunkt stellen.
Steigen Sie ohne Einleitung direkt in die Handlung ein. Versuchen Sie die erzählte Zeit kurz zu halten (wenige Minuten oder Stunden). Bemühen Sie sich darum, die Schilderung innerer Gedanken Ihrer Figuren weitgehend zu vermeiden und schildern Sie stattdessen Ereignisse, Tätigkeiten und Dinge, die zu sehen und zu hören sind.
Geben Sie am Ende Ihrer Kurzgeschichte Ihre Quellen an, falls Sie auch fremdes Text-, Ton- oder Bildmaterial hinzugezogen haben.
(Maximal drei bis fünf Seiten; Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12pt; Format: PDF)
Aufgabe 3b
Schreiben Sie ein von Ihnen selbst erdachtes Filmexposé, bei dem eine Hauptfigur am Ende etwas tut, zu dem sie am Anfang noch nicht im Stande war. Warum ist das so?
Begründen Sie es. Schildern Sie in Ihrem Exposé́, welches Ziel die Hauptfigur verfolgt und welche Hindernisse sie überwinden muss.
In der Wahl des Filmgenres sind Sie frei, aber bitte entscheiden Sie sich klar für eines. Notieren Sie das Genre unter dem Titel Ihres Exposés.
Geben Sie am Ende Ihres Exposés Ihre Quellen an, falls Sie auch fremdes Text-, Ton- oder Bildmaterial hinzugezogen haben.
Sollte Ihnen unklar sein, was ein Exposé ist, nutzen Sie bitte den Text „Das Exposé“ auf der Website der HFF-Drehbuchabteilung für Ihre Arbeit.
(Maximal drei bis fünf Seiten; Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12 pt; Format: PDF)
Bitte geben Sie im Dateinamen und im Dokument an, welche der beiden Aufgaben Sie bearbeitet haben.